Zukunft. 2035

Ideen und Potentiale

Wenn wir uns Erfurt in der Zukunft ausmalen, denken wir an Bilder von freundlichen und offenen Quartieren, sauberer Luft, emissionsarmer Mobilität, einem bunten Freizeitangebot, Sicherheit im Alltag und Freiraum für Kreativität. Digitale Visionen kommen hier nur selten vor. Dabei sind sie der Schlüssel zu dieser Zukunft.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wirkt der digitale Wandel in viele Lebensbereiche unserer Gesellschaft hinein. Er verändert die Art wie wir uns informieren, wie wir konsumieren und wie wir kommunizieren – kurz gesagt: wie wir leben.

Wie können wir digitale Technologien also nutzen, um Erfurts Zukunft nach den Vorstellungen der Menschen zu gestalten? Diese Frage haben wir, 14 Studierende der Fachhochschule Erfurt, uns in einem Studienprojekt gestellt und ein Bild von Erfurts Zukunft im Jahr 2035 entwickelt. Auf dieser Seite zeigen wir, wie wir dieses Zukunftsbild mit digitalen Technologien verwirklichen können.

Infrastruktur und Umwelt

Infrastruktur und Umwelt

Das Leben im Jahr 2035 ist geprägt durch eine flächendeckend schnelle Internetverbindung im Funknetz, wie auch bei den Hausanschlüssen. Schnelle Datenübertragungen erleichtern das alltägliche Leben und bringen den technischen Fortschritt weiter voran.

Deutschlandweit ist ein intelligentes Stromnetz (Smart Grid) verfügbar, welches zu jeder Tageszeit eine konstante Netzstabilität gewährleistet. Versorgungsengpässe und Stromausfälle gehören dank regionaler Stromspeicher der Vergangenheit an.

Die Bürger*innen profitieren vom neuen System. Moderne Messsysteme (Smart Meter) geben Aufschluss über das Verbrauchsverhalten, sodass z. B. eine automatisierte Steuerung der Haushaltsgeräte die Stromkosten im Haushalt erheblich senkt.

Mehr lesen.
Gesundheit

Gesundheit

Digitale Assistenzsysteme bieten in Wohnungen und Häusern individuelle Unterstützung für alle Lebenslagen. Dadurch können besonders ältere Menschen länger eigenständig in ihrem vertrauten Umfeld wohnen. Durch das Grundrecht auf digitale medizinische Versorgung haben außerdem alle Menschen die Möglichkeit einen Teil ihrer Arzttermine digital wahrzunehmen. Befunde, Rezepte und Laborberichte werden digital vergeben und sind mittels Verschlüsselung jederzeit sicher für die Patient*innen online verfügbar.

Mehr lesen.
Wohnen

Wohnen

Durch eine gesetzliche Regelung sind seit 2029 alle Häuser in Erfurt mit Smart-Metern an das etablierte Smart Grid angeschlossen. Mit dessen Hilfe kann die Stromerzeugung, der Stromverbrauch und die Speicherung dynamisch gesteuert und erneuerbare Energien optimal ausgenutzt werden. Auch alle weiteren Gebäudedaten wie Wasserverbrauch und Heizbedarf werden mittels Smart-Metern gemessen und den Kund*innen online zur Verfügung gestellt. Dadurch können sie ihren Ressourcenverbrauch selbst in Echtzeit überwachen und optimieren.

Der seit 2030 gesetzlich eingeräumte Anspruch auf Homeoffice und das Teilhaberecht von älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen haben die Anforderungen an Wohnen verändert. Flexible Wohnformen, modulares Wohnen und Barrierefreiheit sind in allen Neubauten und in sanierten Altbauten etabliert.

Mehr lesen.
Arbeit & Bildung

Arbeit & Bildung

Deutschland unterzog sich in den letzten Jahren einem starken Strukturwandel. Der Trend zu flexibleren Arbeitsweisen bleibt bestehen, denn die individuelle Freizeit hat sich zunehmend mit der Arbeit vermischt. Seit 2030 besteht das Recht von Arbeitnehmer*innen geeigneter Berufsgruppen auf Homeoffice. Neue Kommunikationsmöglichkeiten erleichtern Absprachen im Beschäftigungsverhältnis und ermöglichen zeitgleich neue Organisationsmöglichkeiten in der Freizeitgestaltung.

Aber auch im Bereich der Bildung hat sich durch neue digitale Möglichkeiten einiges geändert. Das Bildungssystem ist Deutschlandweit einheitlich geregelt. Die analogen Lernmaterialen sind durch digitale Medien ersetzt. Durch eine stärkere Vernetzung sind die Bücher und das Lernmaterial schneller und einheitlich aktualisiert. Somit ist jeder auf dem aktuellen Stand und kann individuell lernen beziehungsweise sich fortbilden.

Mehr lesen.
Freizeit

Freizeit

Bis zum Jahr 2035 hat sich ein tiefgreifender Strukturwandel vollzogen, welcher bedeutende Auswirkungen in der Freizeit- und Arbeitswelt mit sich gezogen hat. Die Digitalisierung hat das Potenzial aktiviert, eine integrierte Vernetzung auf virtueller und realer Ebene möglich zu machen. Das soziale Miteinander ist 2035 stärker denn je und wird nach den Prinzipien einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtgesellschaft ausgelebt. Teilhabe in der Gesellschaft ist für alle Gruppen leichter zugänglich und lässt Veränderungen in der Umgebung zu.
Das Leben in der Freizeit hat sich zum einen noch stärker in die digitale Welt bzw. dem Cyberspace verlagert, da Internet nahezu überall verfügbar ist. Die Zahl der Nutzenden von Nachbarschaftsplattformen haben sich erheblich erhöht und so zu mehr Identifikation innerhalb der eigenen Nachbarschaften ermöglicht. Zum anderen sind aktive Aktivitäten als Ausgleich weiterhin stark nachgefragt, denn erleben ist nach wie vor quasi das neue erholen.

Mehr lesen
Mobilität

Mobilität

Für die meisten ist es selbstverständlich, das Smartphone stets griffbereit zu haben, damit Routen zu planen und Tickets zu kaufen. Auch Carsharing wird seit Jahren immer populärer.

Durch die Enter App ist es noch leichter, für jede Strecke schnell und unkompliziert die Übersicht über alle Verkehrsmittel zu erhalten. Durch autonom fahrende Straßenbahnen sowie autonom fahrende Rufbusse in angrenzenden Gebieten ist die ÖPNV-Anbindung rund um die Uhr möglich. So können viele Bürger auf ein eigenes Auto verzichten – und ganz nebenbei nachhaltig leben.

Mehr lesen
Verwaltung

Verwaltung

Im Jahre 2035 agiert die Stadt in engem Kontakt mit den Bürger*innen, der lokalen Ökonomie und Kultureinrichtungen. Sie vernetzt und unterstützt die Akteur*innen durch die ENTER App als zentrale Plattform.

Durch Umschulungen und Neueinstellungen ist eine neue Generation von Verwaltungsmitarbeitern entstanden, die verbesserte Kompetenzen im Bereich Bürgerbeteiligung und IT besitzen. Bürgerbeteiligungsverfahren sind optimiert und nehmen einen höheren Stellenwert ein.

Technologien wie VR werden eingesetzt um Auswirkungen von Planungen frühzeitig zu visualisieren und somit eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Außerdem können 99% der Anträge online zu vergünstigten Gebühren gestellt werden. Dies ermöglicht die Umverteilung des Haushaltes, welcher nun genügend finanzielle Mittel für die smarte Verwaltung bereitstellt.

Mehr lesen.
ENTER Erfurt

ENTER Erfurt

Die Smartphone-App für alle Bedürfnisse: Veranstaltungen, Routenplanung, Sharing von Gegenständen und personalisierte Gutscheine. ENTER deine Stadt!

Zum Konzept
Wie werden künftig die Erfurter*innen leben?

Wie werden künftig die Erfurter*innen leben?

Wir stellen vor...